KI-gesteuerte Brauerin erklärt Feldschlösschens neues Helvetic Bier

Bandara entwickelt für Feldschlösschen eine innovative Augmented-Reality-Experience. Im Zentrum steht die KI-gestützte virtuelle Brauerin Thea, die Konsumentinnen und Konsumenten das neue Helvetic Bier näherbringt.

Augmented Reality Experience für Feldschlösschen Helvetic
Die neue AR-Experience von Bandara ermöglicht einen virtuellen Einblick ins Sudhaus von Feldschlösschen. (Bild: zvg)

Feldschlösschen setzt bei der Einführung seines neuen Biers Helvetic auf innovative Technologie: Eine Augmented-Reality-Experience macht das Produkt für Konsumentinnen und Konsumenten erlebbar. Die vom Zürcher Unternehmen Bandara entwickelte Lösung verbindet dabei KI und AR zu einem informativen Markenerlebnis.

Das exklusiv in der Gastronomie erhältliche Helvetic, ein Bier der Sorte «Helles», wird zu 100 Prozent aus Schweizer Hopfen gebraut. Über QR-Codes auf Flaschen und Bierdeckeln gelangen interessierte Gäste in eine immersive digitale Welt. Dort ermöglicht die AR-Technologie einen Einblick ins Sudhaus von Feldschlösschen.

Im Zentrum der Experience steht die virtuelle Brauerin Thea. Dank künstlicher Intelligenz und einer umfangreichen Wissensdatenbank beantwortet der Avatar Fragen zum neuen Bier in Echtzeit – wahlweise per Voice- oder Chat-Funktion. Über interaktive Hotspots erfahren Nutzerinnen und Nutzer zudem, dass ein Teil des Umsatzes in die Förderung des Schweizer Gastro-Nachwuchses fliesst.

Neben der konsumentenorientierten Version hat Bandara auch eine B2B-Variante der AR-Experience entwickelt. Diese bietet den Verkaufsmitarbeitenden von Feldschlösschen zusätzliche Informationen sowie integrierte Bestellmöglichkeiten.

Weitere Beiträge zum Thema