House of Communication Zurich entwickelt Zukunftskommunikation für die Post
Die Schweizerische Post beauftragte Serviceplan Suisse mit der Entwicklung einer transparenten internen Kommunikation für ihre fast 21’000 Mitarbeitenden im Bereich Logistik-Services. Die Agentur setzt dabei auf einen offenen, nahbaren Ansatz mit Kollegen-Videos und einfacher Sprache.

Die Schweizerische Post, seit acht Jahren als beste Post der Welt ausgezeichnet, steht vor der Herausforderung, sich kontinuierlich an verändernde Kundenbedürfnisse anzupassen. Dies bedeutet die Einführung neuer Technologien und Optimierung von Prozessen – Veränderungen, die direkte Auswirkungen auf den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden haben.
Für die neue Strategieperiode 2025-2028 entwickelte Serviceplan Suisse im House of Communication Zurich eine flächendeckende interne Kommunikation für die grösste Business Unit der Post, Logistik-Services Operations (LS Operations). Unter dem Motto «Komm mit auf den Weg in die Zukunft» entstand ein Kommunikationskonzept, das die Gefühle und möglichen Unsicherheiten der fast 21’000 Mitarbeitenden ernst nimmt.

Besonders bemerkenswert ist der Ansatz, die Kommunikation in einfacher Sprache zu gestalten – eine wichtige Voraussetzung in einem Umfeld, in dem Mitarbeitende über 70 verschiedene Muttersprachen sprechen. Als Kernstück der Kampagne entstanden 39 kurze Kollegen-Videos, in denen Mitarbeitende im Dialog authentisch und ehrlich über die anstehenden Veränderungen sprechen.
Der Zugang zu den Informationen wurde bewusst niederschwellig gestaltet: QR-Codes auf Postern und Stickern in Brief- und Paketsortierzentren sowie Zustellstellen führen direkt zur Landingpage mit allen Videos. Zusätzlich erhalten die Mitarbeitenden Direct-Mails mit weiterführenden Informationen. Für Führungskräfte steht ein spezieller Leitfaden zur Verfügung, der Anleitungen zur Mitarbeiterführung in dieser Transformationsphase enthält.
Raul Serrat, Chief Creative Officer im House of Communication Zurich, betont die Stärken der Kampagne: «Sie stellt konsequent die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, hat eine sehr tiefe Zugangsschwelle und transportiert die Informationen in den Kollegen-Videos offen und transparent, aber trotzdem unterhaltsam und auf Augenhöhe.»