NZZ lanciert multimediales Wissenschaftsformat «Quantensprung»

Die Neue Zürcher Zeitung erweitert ihr Wissenschaftsangebot mit «NZZ Quantensprung». Das neue multimediale Format umfasst einen Podcast, Newsletter und künftige Live-Veranstaltungen, die wissenschaftliche Erkenntnisse für die Lösung aktueller Probleme aufbereiten.

NZZ Quantensprung
Bild. Quelle: zvg

Die NZZ erweitert ihr journalistisches Portfolio im Wissenschaftsbereich mit einem neuen multimedialen Format. Ab dem 26. September 2025 geht das Wissenschaftsressort mit «NZZ Quantensprung» jeden Freitag aktuellen Forschungsthemen nach.

Der neue Podcast wird von Lena Waltle moderiert und behandelt in rund 30-minütigen Episoden spannende Entwicklungen aus den Bereichen Medizin, Biologie, Physik und Technologie. Gemeinsam mit Ressortkollegen, Wissenschafterinnen, Unternehmern und weiteren Experten werden aktuelle Forschungsfragen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven diskutiert.

Ergänzend zum Podcast erscheint jeweils freitags ein Newsletter, der die wichtigsten Informationen zum jeweiligen Thema zusammenfasst und weiterführende Recherchen aus dem Wissenschaftsressort bereitstellt. Für 2026 sind zudem Live-Formate geplant, die Raum für direkten Dialog und Debatten bieten sollen.

«Viele Menschen suchen Orientierung und wollen verstehen, was wissenschaftlicher Fortschritt für unsere Zukunft bedeutet», erklärt Christiane Hanna Henkel, Leiterin des Wissenschafts- und Technologieressorts der NZZ. Das neue Format solle genau diese Orientierung bieten – «fundiert, mutig gedacht und frei von Ideologie».

Der Podcast und Newsletter sind ab sofort über nzz.ch, die NZZ-App sowie alle gängigen Podcast-Plattformen kostenlos verfügbar. Mit «NZZ Quantensprung» setzt die NZZ auf einen lösungsorientierten Wissenschaftsjournalismus, der näher an den Fragen der Nutzerinnen und Nutzer orientiert ist.

Kategorien

Allgemein

Weitere Beiträge zum Thema