Globaler Werbemarkt: Erstmals seit einem Jahr werden Prognosen nach oben korrigiert
Die globalen Werbeausgaben werden 2025 um 7,4 Prozent auf 1,17 Billionen Dollar steigen. Dies ist die erste Aufwärtskorrektur der Prognose seit über einem Jahr. Die drei Giganten Alphabet, Amazon und Meta dominieren den Markt ausserhalb Chinas mit einem kombinierten Marktanteil von 55,8 Prozent.

Die globalen Werbeausgaben entwickeln sich deutlich dynamischer als erwartet. Gemäss der aktuellen Studie von WARC, den Experten für Marketingeffektivität, wird der globale Werbemarkt im Jahr 2025 um 7,4 Prozent auf 1,17 Billionen Dollar wachsen. Dies entspricht einer markanten Aufwärtskorrektur um 1,2 Prozentpunkte gegenüber der Juni-Prognose – die erste Erhöhung der Prognose seit über 12 Monaten.
Dominanz der Tech-Giganten
Besonders auffällig ist die zunehmende Marktkonzentration: Die drei Tech-Giganten Alphabet, Amazon und Meta werden 2025 einen kombinierten Marktanteil von 55,8 Prozent ausserhalb Chinas erreichen, was einem Volumen von 524,4 Milliarden Dollar entspricht. Bis 2026 soll dieser Anteil weiter auf 56,2 Prozent steigen.
«Der globale Werbemarkt wächst rasant, wobei Digital-First-Plattformen fast das gesamte neue Werbebudget für sich beanspruchen», erklärt James McDonald, Director of Data, Intelligence & Forecasting bei WARC. «Trotz wirtschaftlicher Gegenwinde, einschliesslich Störungen im globalen Handel und reduzierter Kaufkraft der Konsumenten, setzen Marken verstärkt auf Meta, Alphabet und Amazon.»
Social Media als Wachstumstreiber
Social Media – das grösste einzelne Werbemedium weltweit – zieht derzeit 40,6 Prozent der neuen Werbegelder an. Nicht-Retail-Suche (22,2 Prozent) und Retail Media (21,5 Prozent) machen jeweils rund ein Fünftel des Wachstums aus. Die Werbeausgaben für Social Media werden 2025 voraussichtlich um 14,9 Prozent auf 306,4 Milliarden Dollar steigen, was mehr als einem Viertel (26,2 Prozent) aller Werbeausgaben entspricht.
Positive Aussichten
Für das kommende Jahr wird eine weitere Beschleunigung des Marktwachstums auf 8,1 Prozent erwartet, womit der Gesamtmarkt auf 1,27 Billionen Dollar oder 150 Dollar pro Kopf ansteigen würde. Bis 2027 wird ein Wachstum von 7,1 Prozent prognostiziert, was zu einem Marktvolumen von 1,36 Billionen Dollar führen würde – eine Verdoppelung gegenüber dem von der Pandemie geprägten Jahr 2020.
