IDH-Report: Deutsche Produkte geniessen höchstes Vertrauen bei Konsumenten
Aktuelle Studie zeigt: 83 Prozent der Befragten vertrauen Marken aus Deutschland. Während US-Produkte teils boykottiert werden, bevorzugen 85 Prozent den stationären Lebensmitteleinkauf. Dies zeigt der neue Konsumentenreport der Initiative Digitale Handelskommunikation.

Deutsche Konsument:innen setzen klar auf Qualität und Herkunft beim Einkauf. Dies zeigt der aktuelle Konsumentenreport der Initiative Digitale Handelskommunikation (IDH), für den 2.470 Personen befragt wurden. Das Vertrauen in deutsche Produkte ist dabei besonders hoch: 83 Prozent der Befragten vertrauen Marken aus Deutschland sehr stark.
Klares Votum für «Made in Germany»
Wenn Preis und Verfügbarkeit keine Rolle spielten, würden 80 Prozent deutsche und 55 Prozent europäische Produkte kaufen. Die Gründe dafür sind vielfältig: 62 Prozent verbinden mit europäischen Marken eine hohe Qualität, 52 Prozent schätzen faire Arbeitsbedingungen und 40 Prozent setzen auf Nachhaltigkeit. Allerdings werden europäische Produkte von 28 Prozent der Befragten als preislich höher eingestuft.
US-Produkte im Gegenwind
Bemerkenswert ist die kritische Haltung gegenüber US-Produkten: Ein Viertel der Befragten (26 Prozent) hat aufgrund der aktuellen amerikanischen Politik bereits US-Produkte boykottiert, weitere 45 Prozent ziehen dies in Erwägung. Das Vertrauen in Produkte aus den USA und Asien ist generell gering – nur 20 Prozent vertrauen US-Produkten, bei asiatischen Produkten sind es lediglich 9 Prozent.

Stationärer Handel bleibt erste Wahl
Trotz Digitalisierung bevorzugen 85 Prozent der Befragten den stationären Lebensmittelhandel. Als Hauptgründe nennen sie die Möglichkeit, Produkte direkt mitzunehmen (83 Prozent), diese vor Ort zu prüfen (81 Prozent) und persönliche Beratung zu erhalten (66 Prozent). Auch bei Körperpflege und Kosmetik (56 Prozent), Schuhen (53 Prozent) und Kleidung (44 Prozent) wird der stationäre Handel bevorzugt.
Patrick Dainese, Geschäftsführer marktguru, kommentiert: «Die Ergebnisse unserer Befragung machen deutlich: Beim Einkauf haben Qualität und Herkunft von Produkten einen hohen Stellenwert bei den Konsument:innen. Gleichzeitig zeigt der Report eine hohe Wertschätzung des stationären Einkaufs – insbesondere bei Lebensmitteln.»