White Claw setzt auf Video-Content: Vom Bild-Post zum Reel
Die Influencer-Marketing-Agentur House of Influence zieht nach vier Jahren Zusammenarbeit mit White Claw Bilanz. Der Fokus hat sich von klassischen Bild-Posts zu Video-Content verschoben, wie die aktuelle Kampagne für White Claw Peach zeigt. Mit über 378’000 Videoaufrufen bestätigt sich der Trend zu Reels und TikToks in der Influencer-Kommunikation.

Seit dem Schweizer Markteintritt 2021 hat sich die Influencer-Kommunikation von White Claw grundlegend gewandelt. Was mit klassischen Bild-Posts und Instagram Stories begann, wird heute von Reels und TikToks dominiert. Diesen Trend bestätigt auch die aktuelle Kampagne für die neue Geschmacksrichtung White Claw Peach.
Zehn ausgewählte Influencer:innen aus der Deutsch- und Westschweiz präsentierten die Marke in ihren persönlichen Sommermoments – ob am See, auf dem Festival oder beim Apéro nach dem Sport. Dabei setzten sie ausschliesslich auf Videoformate. «Heute funktioniert ein Reel oder TikTok einfach besser als ein klassischer Bild-Post. Unser Anspruch ist gleichgeblieben: Relevant zu sein, nahbar zu bleiben und den Vibe von White Claw authentisch rüberzubringen», erklärt Jonas Heinrich von der Diwisa, dem Distributor von White Claw in der Schweiz.
Die Kampagnenstrategie der House of Influence basiert auf der Erkenntnis, dass Instagram Stories stark an Reichweite verloren haben. Leila Schmid, Head of Campaigning bei House of Influence, empfiehlt daher: «Budgets sollten gezielt in die Bewerbung von Reels investiert werden. Videobeiträge eignen sich ideal, um die Werte der Marke und das gewünschte Lebensgefühl zu transportieren.»
Ein Highlight der aktuellen Aktivierung ist die Zusammenarbeit mit Musiker Yannick Muller. Er komponierte einen eigenen Song namens «Peach», inspiriert vom Sound einer White Claw Dose. Der Song wird im Sommer 2025 veröffentlicht. Auch der Westschweizer Action-Sportler Benjamin Friant bleibt der Marke seit dem ersten Jahr treu und verbindet in seinen Videos Foilscooter-Action mit entspannten Momenten am See.
Die Ergebnisse bestätigen den Erfolg der Video-Strategie: Die Kampagne erzielte über 378’000 Videoaufrufe (organisch und paid) und erreichte mehr als 287’000 Personen. Mit einer durchschnittlichen Wiedergabedauer von 8 Sekunden liegt sie deutlich über dem Branchenstandard.