Evulpo schliesst Series-A-Finanzierung über 8.8 Millionen Franken ab

Das Zürcher EdTech-Startup evulpo hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8.8 Millionen Schweizer Franken erfolgreich abgeschlossen. Die Bildungsplattform, die bereits von tausenden Familien und hundert Schulen genutzt wird, will mit den neuen Mitteln ihre KI-gestützte Technologie weiter ausbauen.

Die Gründer von evulpo: Dr. Christian Marty und Jonas Fehlmann
Die Gründer von evulpo: Dr. Christian Marty und Jonas Fehlmann (Bild: zvg)

In einem Marktumfeld, in dem Investitionen rar und hochselektiv sind, sendet diese Finanzierungsrunde ein unübersehbares Signal: Das Gründerteam um Dr. Christian Marty und Jonas Fehlmann geniesst grosses Vertrauen – ebenso wie deren technologischer Vorsprung, der neue Massstäbe im Digital Learning setzt.

«Das Potenzial unserer KI-basierten Bildungsplattform ist schier grenzenlos. Wer bei uns einsteigt, hat gute Chancen, Teil der global führenden E-Learning-Solution zu sein», betont Dr. Christian Marty, Mitgründer und CEO von evulpo.

Investoren setzen auf Langfristigkeit

Ein Grossteil der Mittel stammt von bestehenden Geldgebern. Bei evulpo investiert sind der Zürcher VC Serpentine Ventures, mehrere Schweizer Family Offices sowie prominente Unternehmer-Persönlichkeiten wie HIAG-Verwaltungsratspräsident Dr. Felix Grisard, WeFox-Gründer Dario Fazlic, Ex-SwissLife-CEO Bruno Pfister, der auch als Investor tätige Fussballer Yann Sommer oder Aribeda, die Familiengesellschaft des ehemaligen UBS-CEO Dr. Peter Wuffli.

Das Management-Team von evulpo
Das Management-Team von evulpo entwickelt die Bildungsplattform stetig weiter (Bild: zvg)

70 Prozent für die Produktentwicklung

Von den neuen Mitteln fliessen rund 70 Prozent direkt in die Produktentwicklung. Künftig werden alle Lektionen voll adaptiv: Die Lernpfade passen sich automatisch dem individuellen Wissensstand der Anwendenden an. Zusätzlich werden bald soziale Gamification-Elemente wie Schul-Challenges eingeführt. Zudem werden Dashboards für Lehrpersonen und Schulleitungen laufend konkrete Handlungsempfehlungen zum Schliessen von Wissenslücken liefern.

Von Zürich in die Welt

Seit dem Start 2022 in der Schweiz ist evulpo mittlerweile in sieben Ländern aktiv. Die Bildungsplattform wird bereits heute hierzulande von mehreren tausend Familien und rund hundert Schulen benützt. Mit einer durchschnittlichen Lerndauer von 30 Minuten pro Session übertrifft die Plattform internationale Benchmarks deutlich.

Die Lehr- und Lernplattform wird in enger Kooperation mit Schweizer Universitäten entwickelt und vermittelt schulrelevante Inhalte lehrplangetreu. «Evulpo kombiniert eine KI-gestützte Lernumgebung mit lehrplankonformen Inhalten und kann damit sowohl Lernende als auch Lehrpersonen wirksam unterstützen», betont Prof. Dr. Dr. h.c. Uschi Backes-Gellner von der Universität Zürich.

Weitere Beiträge zum Thema