32 Menschen, die uns 2024 bewegten

In der ersten Ausgabe des Jahres lassen wir traditionell jene Menschen zu Wort kommen, die in den vergangenen zwölf Monaten die Branche bewegt oder mit positiven Beispielen geprägt haben. Hier unsere 32 Erfolgsgeschichten.

CEO Scania Schweiz AG
CEO Scania Schweiz AG

Michael Amrhyn

«2024 war ein bewegendes Jahr, da ich die Nachfolge von Peter Bucheli antrat. Erste Hürde war die Informationsveranstaltung am BBZB im November, als ich zum ersten Mal auf grosser Bühne auftreten durfte. 2025 sind wir mit dem Fahrzeugschlosser-Stand wieder am Trucker Festival und an der transport-CH, um den Berufsnachwuchs zu fördern. Weiter messen sich im September an den SwissSkills in Bern die besten unserer Berufe Carrosseriespengler/-in, Carrosserielackierer/-in, Fahrzeugschlosser/-in und Strassentransportfachmann/-frau), hoffentlich auch mit Lernenden vom BBZB am Start.»

Daniel Balmer

Wie viele Branchen in der Schweiz ist auch das Transportgeschäft ein people’s business. Das heisst, dass in den Schlüsselstellen Menschen entscheiden, agieren und reagieren, die sich durch eine starke Persönlichkeit auszeichnen müssen. Das gilt für Anbieter, Dienstleister und Kunden gleichermassen. Der persönliche Kontakt ist für einen erfolgreichen Abschluss massgeblich, manchmal sogar entscheidend. Vielleicht liegt es an der «kleinen» Grösse der Schweiz, die es ermöglicht, in vertretbarer Zeit jeden Winkel des Landes zu erreichen. Vielleicht aber auch an der kulturellen und sprachlichen Vielfalt, die es nötig macht, das Gegenüber persönlich zu sehen, um es richtig einschätzen zu können. Wir haben uns 32 repräsentative Beispiele ausgesucht, die für die ganze Schweizer Transportbranche stehen.

Steffen Baumann

«Getreu dem Multi-Technologie-Ansatz verfolgen wir unsere Klimaziele 2030 mit einer CO₂-Reduktion von 70 Prozent gegenüber 2019 bei den eigenen gefahrenen Kilometern. Mit der Inbetriebnahme von 20 Biogas-Lastwagen 2024 konnten wir einen Meilenstein in der Dekarbonisierung setzen. Dabei sind wir keineswegs ideologisch getrieben unterwegs, sondern die Technologien müssen sich unseren Transporteinsätzen anpassen und nicht umgekehrt. Auch 2025 setzen wir unsere Strategie konsequent fort und freuen uns auf die technologischen Entwicklungen, die wir sehr genau prüfen wollen.»

Tarcis Berberat

«Mercedes-Benz Vans Schweiz erzielt 2024 das bisher beste Absatzergebnis überhaupt und konnte die Marktführerschaft im Large-Van-Bereich erfolgreich verteidigen. Mit der weltweit ersten Auslieferung unserer neuen eSprinter-Chassis sowie der Elektrifizierung der gesamten Van-Palette konnten wir in der Schweiz einen wichtigen Meilenstein in nachhaltiger Mobilität setzen. 2025 feiern wir 30 Jahre Sprinter und läuten mit der Weltpremiere von VAN.EA eine neue Ära ein: Ab 2026 basieren alle unsere Vans auf der modularen und skalierbaren Van Electric Architecture (VAN.EA).»

Robert Einstein

«2024 konnte Renault Trucks bei den serienmässigen e-Trucks die starke Position bestätigen und mit dem Lieferbeginn der schweren E-Tech T und C ausbauen. Die Präsentation des neuen Master LCV sorgte für weitere starke Impulse. Ab 2025 nimmt Renault Trucks Bestellungen für die Long-Range-Variante der E-Tech Sattelzugmaschine mit leistungsstarker E-Axle und 780-kWh-Batterie auf. Gleichzeitig werden wir auch mit fossilfreien Lieferwagen aller Klassen die Dekarbonisierung fördern. Als besonderes Highlight freuen wir uns auf die transport-CH mit ihren Neuheiten im November.»

Peter Galliker

«2024 und 2025 stehen stark im Zeichen der Nachhaltigkeit. Neun von 18 Linien ab unserem Zentralhub sind bereits auf eine emissionsfreie Transportlösung umgestellt und unser Ziel, 80 Prozent der Kilometer bis 2027 emissionsfrei zurückzulegen, rückt näher. Zusammen mit den Transportpartnern bauen wir ein Ladesäulensharing auf, um die LKW standortübergreifend untereinander aufzuladen. Neu bieten wir eine Komplettladungs-Plattform und ein LKW-Krannetzwerk an, um Sendungen auszutauschen und zu verteilen. Ein Netzwerk für temperaturgeführte Ware folgt.»

Urs Gerber

«58,7 Prozent aller 2024 in der Schweiz ausgelieferten E-LKW waren Volvo Trucks. Das Interesse von Kundenseite, die Qualität unserer Produkte, das ganze Handling bis in die Werkstatt und die ganze Transformation, bei der Volvo den Lead hat – einfach erfreulich, auch, dass es so weitergeht: Heute ist ein Viertel des Produktionsvolumens für die Schweiz elektrisch. Die Lancierung der Aero-Familie Anfang 2024 war eine coole Sache, die Euro-NCAP-Auszeichnung macht uns Stolz und der Schweizer Sieg der Volvo Vista WM erzeugt noch immer Gänsehaut, wenn ich die Bilder sehe.»

Fernando Guida

2024 holte die Irizar-Vertretung JJ Industrial Solutions Schweiz mit Fernando Guida einen neuen Vertriebsleiter ins Team. Guida bringt viel Erfahrung im Flotten- und B2B-Geschäft mit, u.a. als Sales & Marketing Manager LCV bei Renault Nissan, als Fleet & Used Cars Manager bei Fiat Group Automobiles Switzerland, als Director Fleet, LCV & Used Cars bei der PSA-Gruppe und als Managing Director von Peugeot Schweiz. Guida zum E-LKW von Irizar mit Niederflurkabine: «Ich bin überzeugt, dass der ie truck zahlreiche Vorteile für alle urbanen und interurbanen Transportaufgaben bietet.»

Beat Hirschi

«Mit der Verabschiedung der nationalen Wasserstoffstrategie bekräftigte der Bundesrat im Dezember 2024 die langfristige Bedeutung von grünem Wasserstoff. HHM geht dieser Entwicklung seit 2020 zusammen mit starken Partnern voran. Dabei geht es um die Qualität in der Umsetzung und um die Verlässlichkeit für unsere Kundschaft. Die Entwicklung von neuen Modellen und Aufbauten, mehr als 12 Mio. Kilometer, 18 Werkstattbetriebe in Europa und die laufende Ausbildung von Fachkräften unterstreichen, dass wir Verantwortung für das Ziel des fossilfreien Schwerverkehrs wahrnehmen.»

Duga Hoti

«Aus globaler Perspektive wird das Jahr 2024, ebenso wie die Zeit seit der Corona-Pandemie, zweifellos als besondere Ära in die Geschichte eingehen. In diesem Zeitraum hat sich vieles grundlegend verändert – im Vergleich zu den vorangegangenen 15 Jahren. Diese Dynamik zu verstehen und zu meistern, ist entscheidend. Die Menschen hinter Flux – unsere Mitarbeitenden, Partner und Kunden – haben in den vergangenen 18 Monaten Grossartiges geleistet. Dennoch liegen Herausforderungen vor uns. Mit unseren elektrischen Nutzfahrzeugen Teil der Lösung zu sein, motiviert und treibt uns täglich an.»

Josef Jäger

«2024 haben wir mit dem Erweiterungsbau in Burgdorf weiter in unser Netzwerk investiert, die Kapazitäten zukunftsweisend ausgebaut. Und mit dem Verladescanning nochmals einen entscheidenden Schritt in der Digitalisierung unserer Prozesse gemacht. Unser Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit unterstreichen wir mit ‚Aventra‘, der Elektrifizierung unserer Flotte und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur. Diese Initiativen sind nur einige Beispiele unserer Innovationskraft. 2025 wird ein bedeutender Meilenstein für uns: Wir feiern mit Stolz unser 100-Jahre-Jubiläum.»

Pascal Job

Für die operative Abwicklung des Importgeschäfts gründete die Auto AG Holding im April 2024 die 100-prozentige Tochtergesellschaft BF Import AG mit Pascal Job als Geschäftsführer. Der Launch-Event im August 2024 mit der Vertragsunterzeichnung war der Kick-off zum offiziellen Verkauf der schweren Ford-Trucks-Nutzfahrzeuge im Schweizer Markt: «Bereits von Beginn weg generierte der Ford F-MAX eine sehr positive Resonanz bei Demo- oder Mieteinsätzen», so Pascal Job. «Und bereits im Dezember 2024 konnte der erste Ford F-MAX Deal vermeldet und zelebriert werden.»

Peter & Hans Krummen

«Wir tun mehr für weniger CO₂. Im Jahr 2024 konnten wir einige grosse Meilensteine auf dem Weg zu unseren Nachhaltigkeitszielen erreichen und wurden für unser Engagement als erstes Schweizer Transportunternehmen mit dem dritten Lean & Green Stern ausgezeichnet. Derzeit betreiben wir 16 E-LKW, 30 LNG-Fahrzeuge, 2 Biogasfahrzeuge und unsere eigenen Ladesäulen in Kerzers und Zürich. Wir treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voran und arbeiten an mehreren Standorten an konkreten Projekten. Auch 2025 werden wir unseren Weg konsequent weiterverfolgen. Bis August 2025 werden wir weitere 10 E-LKW von Mercedes in Betrieb nehmen. Damit sind bereits 15 Prozent unserer Flotte fossilfrei unterwegs. Nebst den Investitionen in nachhaltige Antriebstechnologien engagieren wir uns politisch, um optimale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Logistik zu gestalten.»

CEO Daimler Truck Schweiz AG
CEO Daimler Truck Schweiz AG

Jürg Lüthi

«Daimler Truck Schweiz freut sich über ein erfolgreiches 2024. Ins neue Jahr starten wir mit der Auszeichnung ‚International Truck of the Year 2025‘ für den eActros 600, verliehen durch eine Expertenjury aus führenden renommierten Fachjournalisten. Bereits im November startete gleichzeitig mit dem Actros L ProCabin die Serienproduktion des 600er. Der neue Actros L ProCabin, mit überarbeitetem Antriebsstrang und verbesserter Aerodynamik, wird durch seine Effizienzsteigerung den Energiebedarf und damit auch den CO₂-Ausstoss unseres Produktportfolios nachhaltig reduzieren.»

CEO MAN Truck & Bus Schweiz
CEO MAN Truck & Bus Schweiz

Thomas Maurer

«Wir und unsere Marktpartner (Händler) sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2024. Die Umstellung auf Cybersecurity bei den Bussen, Trucks und Vans war eine Herausforderung für alle Beteiligten. Die Produktionsplanungen und Lieferfristen haben sich bei MAN nun wieder normalisiert. Herzlichen Dank an unsere Kunden für ihr Vertrauen und ihre Geduld. Jetzt freuen wir uns auf die ersten Serienlieferungen der MAN E-Trucks und die neue Motorengeneration D30 für Dieselfahrzeuge mit nochmals deutlich niedrigerem Treibstoffverbrauch. Wir von MAN Schweiz AG erwarten ein gutes 2025.»

Geschäftsführer AVIA VOLT Suisse AG
Geschäftsführer AVIA VOLT Suisse AG

Kajetan Mazenauer

«An der Auto Zürich 2024 durften mein Team und ich AVIA VOLT als neue Marke der Öffentlichkeit präsentieren. Mit der Übernahme der Kostad Schweiz haben wir auch unsere Position als Full-Service-Anbieter im Bereich der E-Mobilität gefestigt. Ausserdem ist es uns gelungen, mit unserer 600 kW-Ladestation eine Weltneuheit für das Schnellladen von E-Trucks zu lancieren. Für 2025 planen wir die Einführung eines 1-MW-Batteriespeichers und den Ausbau unserer Schweizer Ladeinfrastruktur. Zudem engagieren wir uns für mehr Preistransparenz und Abbau von Roaming-Gebühren in der E-Mobilität.»

Managing Director Renault Group Suisse
Managing Director Renault Group Suisse

Claudia Meyer

«2024 war für die Renault Group mit zehn Neulancierungen eines der intensivsten Jahre überhaupt. Der Scenic wurde Car of the Year 2024, der Master International Van of the Year 2025 und diesen Januar wurden Renault 5 und Alpine A290 ebenfalls je zum Car of the Year 2025 gewählt, der dritte Titel in Folge! Mit unseren EVs werden wir weiter ‚positiv elektrisieren‘ und so die neuen CO₂-Ziele unterschreiten. Auch bei den leichten Nutzfahrzeugen sind wir überzeugt, trotz grösserer Herausforderung, mit unseren Flottenkunden gemeinsam ihre und unsere CO₂-Emissionen reduzieren zu können.»

CEO Carrosserie Hess AG
CEO Carrosserie Hess AG

Alex Naef

Im Ranking des Wirtschaftsmagazins «Top 100» für den Kanton Solothurn rückte die Carrosserie Hess AG von Platz 30 im Vorjahr auf Platz 19 vor. «Dieser Erfolg ist das Ergebnis unserer Expansion am Standort Bellach, um der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Verkehrslösungen gerecht zu werden», kommentiert Naef. «Als Spitzenreiter der Jobmacher im Kanton schufen wir im letzten Jahr 103 neue Stellen.» Weitere Highlights waren der Betriebsstart der Bus-Metro im australischen Brisbane mit 60 lighTram 25 sowie die Forschungsprojekte Swiss eBus plus und lighTram 18 Plug.

Geschäftsführerin Nef Truck Center AG
Geschäftsführerin Nef Truck Center AG

Isabelle Nef

«Unser Highlight 2024 war sicher der Gewinn der Vista World Championship. Nach der Qualifikation für das Halbfinale in Bergamo war unser Team sehr motiviert und meisterte den Sprung ins Finale nach Göteborg. Der Sieg war überwältigend. Ich bin dankbar, dass wir auf eine grosse Anzahl langjähriger Mitarbeiter zählen dürfen. Die Kompetenz und das Vertrauen, die durch jahrzehntelange Zusammenarbeit entstehen, sind sehr wertvoll und in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Wir freuen uns, 2025 unsere Kunden in der Transformation zum elektrischen Antrieb zu unterstützen.»

Managing Director DAF Trucks (Schweiz) AG
Managing Director DAF Trucks (Schweiz) AG

Gerald Puffitsch

«Unser Highlight 2024 war die Einführung der neuen «Modelyear 25» Generation. Dabei wurde unsere NGD-Baureihe durch Massnahmen am Antriebsstrang und der Aerodynamik noch effizienter. Ausserdem sind jetzt Optionen wie beispielsweise die vorrausschauende Geschwindigkeitsregelung, das DAF Digital Vision System und das komplette Aeropaket in die Basisausstattung aufgenommen. Neben den bestehenden Sicherheitsfeatures und dem grössten Fahrerhaus profitieren unsere Kunden dadurch von einer Effizienzsteigerung von bis zu 9 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration.»

Geschäftsleitung Roelli Tec AG
Geschäftsleitung Roelli Tec AG

Felix und Eveline Rölli

«Im vergangenen Jahr konnten wir weitere neue batterieelektrische Nutzfahrzeuge mit unseren Aufbauten ausrüsten. Wir haben lange Jahre darauf gewartet, bis die Fahrzeuge der grossen Hersteller in elektrischen Versionen erhältlich waren. Aufträge für innovative Kunden, die uns ermöglichen, die neue Technik zu adaptieren und auf die Strasse zu bringen, sind für uns die Highlights. Gerade für Absetzkipper und Abfallsammler im leichten Bereich bis 7,5 t ist der Elektroantrieb auch mit der kleineren Reichweite ideal einsetzbar. Im Stadtverkehr mit häufigem Stop-and-Go gibt es nichts Besseres. Es wird sich nun zeigen, wie schnell die Branche allgemein den Elektroantrieb in diesem Segment annimmt. Es könnte wiederum länger dauern, als nötig.»

Francesco Romano

«Die Scania Schweiz AG darf erneut als Marktführer auf ein sehr erfolgreiches 2024 zurückblicken und erstmals in der Geschichte ist Scania auch die Marke, die im rollenden Fuhrpark am meisten Fahrzeuge immatrikuliert hat. Diese erfreuliche Situation wollen wir auch im neuen Jahr weiter vorantreiben und dann auch vermehrt unsere BEV an unsere Kunden ausliefern. Doch Stillstand ist gleichbedeutend wie Rückschritt, so werden wir den nächsten Schritt nach vorn machen und mit unseren Kunden das Thema EURO 7 sensibilisieren und diese auf die neue Herausforderung vorbereiten.»

Direktor auto-schweiz
Direktor auto-schweiz

Thomas Rücker

«Das Jahr 2024 war für mich geprägt von der Übernahme der höchst spannenden Aufgabe als Direktor von auto-schweiz. Mit der Entwicklung des Nutzfahrzeugmarktes im zurückliegenden Jahr können wir recht zufrieden sein. Doch die grosse Herausforderung liegt vor uns: Die neuen CO₂-Vorschriften für leichte und schwere Nutzfahrzeuge können nur mit hohen Elektro-Marktanteilen erreicht werden. Besonders bei den Lieferwagen fehlt aber die Nachfrage – die Rahmenbedingungen stimmen einfach nicht. Nun ist die Politik gefragt, die CO₂-Regeln den Marktgegebenheiten anzupassen.»

Automobil-Mechatronikerin Nfz., Camionrep AG, Studen
Automobil-Mechatronikerin Nfz., Camionrep AG, Studen

Sophie Schumacher

Nutzfahrzeug-Mechatronikerin Sophie Schumacher aus Hagneck BE feierte im September 2024 an den WorldSkills in Lyon (F) doppelte Premiere: Sie bestritt als erste Frau an der Berufs-WM die Disziplin «Heavy Truck Maintenance» – und gewann als erste den WM-Titel. «Es lief mir über alle vier Tage megagut», blickt die 22-Jährige auf ihre Zeit in Lyon zurück. Als inoffizielle Botschafterin der Branche setzt sie sich auch für mehr Offenheit als Mittel gegen den Fachkräftemangel in der Werkstatt ein: «Wir brauchen alle, Frauen und Männer, denn in jeder Bude hat es heute zu wenig Leute.»

CEO Daimler Buses Schweiz
CEO Daimler Buses Schweiz

Frank Scherhag

«Ein spannendes Jahr liegt hinter uns, wir haben auf unserer eRoadmap weitere Fortschritte gemacht und erfolgreich Projekte für den CO₂-neutralen ÖV umgesetzt, von der Machbarkeits-Analyse bis zur kompletten Infrastruktur mit Elektroinstallationen und Lademanagementsystemen. Wir haben die Stadtbusfamilie um den eCitaro K und den eCitaro fuel cell erweitert sowie den seriennahen elektrischen Überlandbus Mercedes-Benz eIntouro präsentiert. Mit diesem Portfolio, den neuen Setra-Modellen und der neuen Generation Mercedes-Benz Tourismo blicken wir optimistisch auf 2025.»

Geschäftsführer VAP
Geschäftsführer VAP

Pierre Daniel Senn

«2024 war ein schwieriges Jahr, wurde es doch von einer Blockade wichtiger Nationalstrassenprojekte geprägt, die auf Kosten der Verkehrssicherheit abgelehnt wurden. Besonders herausfordernd war die Überzeugungsarbeit in Regionen, die nicht direkt von den Projekten zur Engpassbeseitigung profitieren. Die Mobilität bleibt auch künftig der grundlegende Faktor für den Wohlstand der Schweiz und damit für höhere Löhne und Renten. Wichtigste Herausforderungen für die Mobilität im 2025: die Akzeptanz für Strassenprojekte, die Finanzierung von Bahnprojekten sowie die Energiewende.»

Geschäftsführer KSU A-Technik AG
Geschäftsführer KSU A-Technik AG

Ferdinand Smolders

«Sich entwickeln, neu erfinden, justieren – privat wie beruflich ein Muss, um den Fortschritt und die Bewegung nach vorn zu sichern. Um am Puls der Zeit zu sein, haben wir unser Angebot erweitert und sind heute zusätzlich im Bereich Bahnwaschanlagen, Schnellladetechnik und Werkstatteinrichtungen für LKW-, Kommunal- und Landmaschinenwerkstätten aktiv. So freut es mich als Geschäftsführer der KSU A-Technik AG im Besonderen, dass wir mit unseren Kunden, Partnern und Lieferanten unser Motto ‚Verlässlich unterwegs und stets die Zukunft im Visier‘ leben und uns gegenseitig unterstützen.»

Managing Director Iveco (Schweiz) AG
Managing Director Iveco (Schweiz) AG

Riccardo Virga

«Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem wir unsere Marktanteile in zwei von drei Segmenten ausbauen und unsere Marktposition weiter stärken konnten. Die Einführung unserer neuen Modellreihe war ein bedeutender Meilenstein für Iveco. Damit setzen wir neue Massstäbe in den Bereichen digitale Innovation, Produktivität und Nachhaltigkeit. Die 7-Jahres-Garantie trägt zudem zur Stärkung des Vertrauens in die Qualität unserer Produkte bei. 2025 konzentrieren wir uns auf die Lieferung von Fahrzeugen mit null Emissionen. Zudem feiern wir unser 50-jähriges Jubiläum.»

Simon Wey

«Als neuer Geschäftsführer schlage ich ein aufregendes Kapitel auf. Als schlanker, effizienter Verband konnte der VAP 2024 wieder wichtige Erfolge für den Schienengüterverkehr erzielen, darunter die Ablehnung einer verschärften Haftung für Wagenhalter in der Schweiz. Diese sog. ‚gerechte Haftungsregelung‘ hätte die Sicherheit nicht erhöht, aber zu einer massiven Schwächung des Schienengüterverkehrs auch im internationalen Kontext geführt. 2025 wird zeigen, ob das im Parlament hängige Gütertransportgesetz hält, was es verspricht. Wir zweifeln und werden im Parlament entsprechend agieren.»

Chief Development Officer Designwerk Group
Chief Development Officer Designwerk Group

Tobias Wülser

«Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für Designwerk Technologies: Unser Portfolio an Elektro-LKWs für Spezialanwendungen ist auf 18 Fahrzeugtypen angewachsen. Kunden finden bei uns batterieelektrische Lösungen für fast jeden Einsatz – vom Kanalreiniger bis zum Schneepflug. Mein Highlight: die Inbetriebnahme unseres ersten Mega Chargers mit Batteriepuffer – ein voller Erfolg! 2025 wird spannend: Wir realisieren weitere Projekte für die Volvo Group und stärken unsere Pionierrolle. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und unserem starken Team.»

Weitere Beiträge zum Thema