Studio Voile gestaltet neuen visuellen Auftritt des Schauspielhaus Zürich

Das Schauspielhaus Zürich präsentiert sich in einem komplett neuen Erscheinungsbild. Studio Voile hat ein umfassendes Redesign entwickelt, das sich von der Leuchtschrift über dem Pfauen-Eingang bis zur ersten Merchandising-Kollektion erstreckt. Die Spielzeiteröffnungskampagne setzt mit 67 verschiedenen Plakatsujets das Ensemble in den Mittelpunkt.

Eingangsbereich Pfauen mit Leuchtschrift und tanzendem Ensemble auf den FensternEingangsbereich Pfauen mit Leuchtschrift und tanzendem Ensemble auf den Fenstern. Quelle: zvg

Das neue Erscheinungsbild des Schauspielhaus Zürich entfaltet nach dem umfassenden Redesign nun seine volle Wirkung im Stadtraum. Die von Studio Voile entwickelte visuelle Identität prägt sich durch verschiedene markante Elemente aus: Die neue Leuchtschrift über dem Pfauen-Eingang mit der charakteristischen Hausschrift «Pfauen Plakat», das über die Fensterfronten tanzende Ensemble sowie die grossformatigen LED-Screens im Schiffbau. Auch der neu gebrandete Schauspielhaus-LKW trägt die Marke in die Stadt hinaus.

Spielzeitbuch mit Fokus auf das Ensemble, inklusive Stickerbogen und Leporello mit dem Spielplan für SeptemberSpielzeitbuch mit Fokus auf das Ensemble, inklusive Stickerbogen und Leporello mit dem Spielplan für September. Quelle: zvg

Einen besonderen Akzent setzt die erste Spielzeiteröffnungskampagne: Mit 67 unterschiedlichen Plakatsujets, die im gesamten Zürcher Stadtgebiet verteilt sind, rückt sie das Ensemble in den Fokus. Die von Reto Schmid fotografierten Portraits begegnen den Passant:innen in verschiedensten Formaten – von grossflächigen Plakatwänden bis zu Kultursäulen – und machen das Schauspielhaus als persönliches Erlebnis im öffentlichen Raum greifbar.

Stückplakate und Merchandising-Kollektion des Schauspielhaus ZürichStückplakate und Merchandising-Kollektion des Schauspielhaus Zürich. Quelle: zvg

Zum visuellen Auftritt gehört auch die erste Merchandising-Kollektion, die das Theater in den Alltag des Publikums integriert: Schlüsselanhänger mit Bezügen zu einzelnen Stücken sowie Stückplakate mit Sammelcharakter, die sowohl analog als auch digital erhältlich sind.

Eine innovative digitale Erweiterung stellt das neue Videoformat PLAYGUESS dar: Hier rät das Ensemble die Inhalte der kommenden Stücke, ohne deren tatsächlichen Inhalt zu kennen. Diese humorvolle Serie unter dem Motto «Theater beginnt im Kopf» macht auf spielerische Weise Lust auf das Programm und verstärkt den Ensemblefokus auch in der digitalen Welt.

Das Redesign wächst so über die klassischen Kommunikationsmittel hinaus zu einer umfassenden Präsenz im Stadtbild, im digitalen Raum und im Alltag der Zuschauer:innen. Es macht den programmatischen Aufbruch der Co-Intendanz Karabulut/Sanchez nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar.


Verantwortlich bei Schauspielhaus Zürich: Pınar Karabulut, Rafael Sanchez (Co-Intendanz), Hannah Schünemann (Dramaturgie), Michela Flück (Bühnendesign), David Schärer (Consultant)

Verantwortlich bei Studio Voile: Franca Moor, Pablo Genoux, Salzmann Gertsch (Art Direction & Design), Carla Berger (Web Design), Dimitri Erhard, Maria Gysi (CGI & Renderings), Lina Baumann (Account Lead), Marlene Buchser (Campaign Lead), Jannina Stuker (Art Buying), Ejra Brunner (Production), Reto Schmid (Fotografie), Ale Ruiz-Zorrilla (Regie), Jonas Kleinalstede (DoP), Francesca Cefis (Styling), Rachel Annies Bredy (Hair), Stephanie Kunz (Make-Up), Daniela Koller (Make-Up), Dominik Hodel (Dokumentation)

Kategorien

Allgemein

Weitere Beiträge zum Thema